- Beat Koch bei Vernehmlassung Agglomerationsprogramm 4. Generation - GRÜNE fordern Verzicht auf Bypass und Fokus auf öV, Velo- und Fussverkehr
- Andreas Schönbächler bei Ständeratswahlkampf: Grüne Parteispitze bevorzugt stille Wahl
- Cyrill Wiget bei Hitzesommer: Wasserschleppen und Klimaschutz
- DT bei Der beste aller Kantone: Doch der Ressourcenindex sinkt…
- Philipp Federer bei Zwei Fremdsprachen auf der Primarschulstufe
Archiv der Kategorie ‘Kanton Luzern‘
Härtefälle: GRÜNE/Junge Grüne loben Regierung und fordern rasche Nachbesserungen
Dienstag, den 16. Februar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDie GRÜNEN und Jungen Grünen zeigen sich erfreut über die heute präsentierten Erweiterungen der Unterstützungsmassnahmen. Viele grüne Forderungen sind damit erfüllt. Gleichzeitig braucht es weiterhin Nachbesserungen, um allen von der Krise Betroffenen rasch und unkompliziert helfen zu können.
Ökologische Katastrophe und gravierende Menschenrechtsverletzungen: Luzerner Komitee sagt Nein zum Freihandelsabkommen mit Indonesien
Mittwoch, den 10. Februar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDas schweizerische Parlament hat dem Freihandelsabkommen mit Indonesien am 20. Dezember 2019 zugestimmt. Und dies obwohl in Indonesien massive Abholzung und Brandrodungen, Kinder- und Zwangsarbeit, der Einsatz von giftigen Pestiziden und die Vertreibung von tausenden Kleinbäuer*innen und Indigener die Regel sind.
GRÜNE Stadt Luzern sagen einstimmig Ja zu ökologischeren Parkplatzreglementen
Dienstag, den 9. Februar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDie GRÜNEN Stadt Luzern haben an ihrer Mitgliederversammlung Ende Januar bereits die Parole zur im Juni stattfindenden Abstimmung zu den revidierten Parkplatz-Reglementen gefasst. Die Mitglieder haben sich in der Variantenabstimmung einstimmig für die ökologischere und moderne Version des Stadtparlaments ausgesprochen.
Klimaplan der Grünen: Wohlstand schaffen ohne unsere Lebensgrundlagen zu zerstören
Montag, den 8. Februar 2021, von Michael Töngi, » Website...Interview von Gian Waldvogel mit mir zum Klimaplan der Grünen Schweiz.
Überparteiliches Zentralschweizer Komitee sagt NEIN zum E-ID-Gesetz
Mittwoch, den 3. Februar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernZentralschweizer Politiker*innen von links bis rechts sagen NEIN zum E-ID-Gesetz. Sie haben ein überparteiliches, interkantonales Komitee gebildet. Aus ihrer Sicht muss der Staat im 21. Jahrhundert in der Lage sein, seine Kernaufgaben selbst wahrzunehmen. Verschiedene Kantone und Gemeinden beweisen, dass die öffentliche Hand diese Infrastruktur selbst aufbauen kann.
Neu können Kinder auf dem Trottoir velofahren: GRÜNE fordern Sicherheits-Massnahmen und neue Velowege
Montag, den 1. Februar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernKinder bis 12 Jahre dürfen neu auf dem Gehweg velofahren, wenn auf der Strasse kein Radweg vorhanden ist, dies zum Schutz dieser Kinder. Doch dies ist sowohl für Fussgänger*innen als auch für die Kinder mit Risiken verbunden. Die GRÜNEN/Jungen Grünen Fraktionen von Stadt und Kanton Luzern fordern per Vorstoss Antworten, welche Massnahmen die Regierungen ergreifen, um den Schutz der Verkehrsteilnehmenden sicherzustellen. Und einen raschen Ausbau der Veloinfrastruktur.
VAH/Grüne mit neuem Co-Präsidium
Sonntag, den 31. Januar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernBarbara Schurtenberger und Gallus Bühlmann präsidieren neu den Verein Aktives Hochdorf. Der linke Sitzgewinn im Gemeinderat war für die GRÜNEN der grösste Erfolg im vergangenen Jahr.
Neues Luzerner Museum: Grüne/Junge Grüne kritisch gegenüber Standortentscheid
Donnerstag, den 28. Januar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernHeute Morgen haben das Bildungs- und Kulturdepartement sowie das Finanzdepartement des Kantons Luzern den Entscheid des Regierungsrates kundgegeben, dass die seit längerem verkündete Zusammenlegung des Naturmuseums mit dem Historischen Museum nun definitiv im Zeughaus Musegg zu verwirklichen. Der heutige Standort dieser beiden Museen soll durch das Kantonsgericht besetzt werden. Die GRÜNEN und Jungen Grünen Kanton Luzern beobachten diesen Entscheid kritisch.
Abstimmungsempfehlung: AG Campus Horw
Donnerstag, den 28. Januar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernAm 7. März 2021 kann das Luzerner Stimmvolk über die Gründung einer Aktiengesellschaft für den Campus Horw abstimmen. Die GRÜNE Mitgliederversammlung vom 21. Januar hat die Vorlage grossmehrheitlich abgelehnt.
Votum Rahel Estermann: NEIN zum E-ID-Gesetz
Donnerstag, den 28. Januar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernVotum von Kantonsrätin Rahel Estermann vom 26. Januar gegen das E-ID-Gesetz und für eine kantonale Strategie im Umgang mit der digitalen Identitätskarte.