- Andreas Schönbächler bei Ständeratswahlkampf: Grüne Parteispitze bevorzugt stille Wahl
- Cyrill Wiget bei Hitzesommer: Wasserschleppen und Klimaschutz
- DT bei Der beste aller Kantone: Doch der Ressourcenindex sinkt…
- Philipp Federer bei Zwei Fremdsprachen auf der Primarschulstufe
- Heinz Girschweiler bei Stadt Luzern: Bodeninitiative eingereicht
Jahresarchiv für 2021
Home-Office Geschäftsstelle bis Ende Februar: Infos
Donnerstag, den 14. Januar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDie Geschäftsstelle der GRÜNEN Luzern arbeitet ab Montag, 18. Januar bis mindestens Ende Februar im Home Office. In dieser Zeit sind wir nur nach Vereinbarung an der Brüggligasse vor Ort. Wir sind weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten per Telefon und Mail erreichbar.
Luzerner Corona-Härtefallmassnahmen endlich auf dem richtigen Kurs – es bleiben aber Lücken
Donnerstag, den 14. Januar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDie GRÜNEN und Jungen Grünen begrüssen die heute kommunizierten Corona-Härtefallmassnahmen der Luzerner Regierung. Viele Firmen erhalten nun unkompliziert die notwendige Unterstützung. Wir GRÜNEN und Jungen Grünen fordern aber insbesondere für ordentliche Härtefälle einen niederschwelligeren Einstieg und mehr A-Fonds-perdu Beiträge.
Klimabericht der Luzerner Regierung ist aus GRÜNER Sicht unzureichend
Montag, den 11. Januar 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDiesen Montag beginnt die Vernehmlassung des Klima- und Energiepolitikberichtes des Kantons Luzern. Dieser Bericht ist neben der Ausrufung des Klimanotstandes das einzige handfeste Resultat der Klimasession 2019. Die Kantonsregierung legt einen umfassenden Bericht vor, die GRÜNEN erachten die von der Regierung vorgelegten Pläne jedoch als unzureichend. Wir GRÜNEN werden im Rahmen der öffentlichen Konsultation für eine umfassendere und konsequentere Luzerner Strategie zum Schutz des Klimas einstehen.