
» Zu jung um nichts zu tun. «
23, Horw, Student Geschichte und Politikwissenschaften, Kantonsrat Junge Grüne (seit 2019), L20-Einwohnerrat (seit 2018), Co-Präsident Junge Grüne Kanton Luzern
Links:
» E-Mail an Jonas Heeb
» E-Mail an Jonas Heeb

» Für Integration ist wegleitend: Jene, die früher da waren, und jene, die später dazukommen, gestalten ihren Lebensraum gemeinsam. «
77, Adligenswil, Theologe / dipl. Erwachsenenbildner, Mitglied der Planungskommission der Gemeinde Adligenswil
Mitgliedschaften: Luzerner Asylnetz, VCS – autofrei leben, CoMundo – schweizerische Entwicklungszusammenarbeit, Herbert-Haag-Stiftung für Freiheit in der Kirche, Alpen-Initiative, Caritas Luzern
Links:
» E-Mail an Andreas Heggli
» E-Mail an Andreas Heggli

» Ich stehe ein für eine Politik der Nachhaltigkeit, die Natur, Gesellschaft und Wirtschaft ganzheitlich denkt und lenkt. «
42, Rothenburg, Fachstellenmitarbeiterin Familienplatzierung, M.A. Sozialarbeit Sozialpolitik
Mitgliedschaften: Kleinbauernvereinigung, Fructus, MieterInnenverband, Bioterra, VCS, Taoist Tai Chi Gesellschaft Schweiz, Bu-Mei-Frönde

» Für aktive Bodenpolitik, bezahlbare Wohnungen, sozial gerechte Städte, sanfte Digitalisierung – gegen Stadt-Land-Gräben. «
65, Luzern, Autor/Dipl. PR-Redaktor SPRI, Mitglied Vorstand Grüne Stadt Luzern
Mitgliedschaften: IG Industriestrasse Luzern, Präsidium Stadtmacher*innen Luzern
Links:
» E-Mail an Marlon Heinrich
» E-Mail an Marlon Heinrich

» In den Volksschulen muss garantiert werden, dass Kopf UND Hand UND Herz angemessen Platz einnehmen. Fürs ganze Leben! «
62, Inwil, Werklehrerin
Mitgliedschaften: VPOD ↗, Schweizerischer WerklehrerInnen-Verein

» Lieber eine anregende Aufführung auf der Bühne als ein Affentheater um Kürzungen im Kulturbereich. «
Theatermacherin, Emmenbrücke
Mitgliedschaften: formenfreies theater luzern, Greenpeace ↗, Mieterinnen- und Mieterverband ↗, VCS ↗, vts (Theaterschaffende Schweiz)

» Globaler Kontext, lokales Handeln «
45, Emmenbrücke, Musiker/Musiklehrer
Mitgliedschaften: Greenpeace ↗, Amnesty International ↗, Quartierverein Sonnenhof, Erklärung von Bern ↗, Verein Jazzschule Luzern
Links:
» E-Mail an Nicolas Hirzel
» E-Mail an Nicolas Hirzel

» Historie im Museum, Kunst an den Wänden, Leben auf den Strassen - für ein spannendes und weltoffenes Luzern! «
35, Lernender Logistiker EFZ

» Unsere Stadt von Asphalt, Gas, Öl und alten Rollenbildern befreien - mit fundierten und mehrheitsfähigen Lösungen. «
39, Luzern, Ökonom, Berufsschullehrer, Familienmann, Grossstadtrat Grüne Luzern seit 2011, Präsident Grüne Stadt Luzern (2007-2012)
Mitgliedschaften: Vorstand Quartierverein Obergrund, Fraktionschef, Amnesty International ↗, Pro Velo ↗, Mieterverband ↗, GSoA ↗, Umverkehr, Pro Pilatus ↗, 3fach-Gönner, Wohngenossenschaften abl, GWI, Wogeno
Luzern zum Leben gern! Damit diese Stadt lebt, dafür setze ich mich ein.
Dafür, dass die LuzernerInnen bunt durchmischt sind, bezüglich Alter, Herkunft und Einkommen. Es braucht dazu eine Steuerpolitik, die von den Reichen mehr verlangt, als von den Armen. Es braucht eine Wohnpolitik, die verhindert, dass Wohnräume in der Stadt unerschwinglich werden. Es braucht eine kreative Integrationspolitik.
Dafür, dass die LuzernerInnen mit ökologischen Verkehrsmitteln unterwegs sind, ohne sich zu gefährden. Es braucht sichere und direkte Velowege, um zum Velofahren zu motivieren. Es braucht schnelle Busverbindungen, die nicht im Stau versinken. Es braucht einen Ausbau des Schienennetzes mit einer Zufahrt von Ebikon in den neuen Tiefbahnhof.
Dafür, dass die LuzernerInnen im öffentlichen Raum dieser Stadt leben. Es braucht eine angemessene Sicherheitspolitik, welche nicht nur auf Repression setzt. Es braucht gesellschaftliche Toleranz gegenüber anderen Formen der Lebensgestaltung. Es braucht Raum für kreative, unkommerzielle, kulturelle Tätigkeiten.
Eine lebenswerte, ökologische, tolerante Stadt - Luzern zum Leben gern!

» Für einen Kanton Luzern mit Lebensqualität, dank Gewässer-, Natur- und Landschaftsschutz «
55, Sursee, Berufsfischermeister, Sozialpädagoge, Kantonsrat Grüne Luzern
Mitgliedschaften: Pro Natura ↗, Pro Sempachersee, VCS ↗
Links:
» E-Mail an Andreas Hofer
» E-Mail an Andreas Hofer

» Für sichere Velorouten in Kriens! «
34, Kriens, Biologin, Hebamme
Mitgliedschaften: Pro Natura ↗, Pro Velo ↗, Theater Paprika Kriens
Links:
» E-Mail an Bärbel Horat
» E-Mail an Bärbel Horat

» Wirtschaftlicher Erfolg braucht ein innovatives Klima; nicht Steuer-Stillstand. «
49, Horw, Geschäftsführer KMU/Sozialarbeiter
Mitgliedschaften: Verein «LU – Luzerner Unternehmen», Horwer hälfed enand, Pro Velo ↗, Pro Natura ↗, SAC ↗, Verein Netzwerk Neubad Luzern, Zwischenbühne Horw
Links:
» E-Mail an Peter Hruza
» E-Mail an Peter Hruza

» Soziale und ökologische Anliegen brauchen Aufwind! «
65, Luzern, Bereichsleiterin Sozialberatung, Grossstadträtin (2002-2018), Baukommission, Präsidentin der Einbürgerungskommission, Vorstand Grüne Luzern, Co-Präsidentin Grüne Luzern 2008 bis 2012
Mitgliedschaften: Avenir Social ↗, Asylnetz Luzern ↗, VCS ↗, Greenpeace ↗, Seeclub Sempach, Mieterverband ↗, DFI ↗
Lebenslauf
Meine Kindheit war geprägt vom Geist einer Mehrgenerationenfamilie: Meine Eltern sorgten nicht nur für uns fünf Kinder, sondern auch für unsere Grosseltern, die bei uns wohnten. Im Haus und Garten, aber auch in der Schreinerei des Vaters, gab es genügend Gelegenheiten, uns Kinder in der täglichen Arbeit einzubeziehen. So lernten wir früh, Verantwortung zu übernehmen und Entscheide zu treffen, uns selbst zu behaupten und Rücksicht zu nehmen. Fähigkeiten, die mir auch heute noch sehr zu gute kommen, gerade in der politischen Arbeit.
Nach den neun obligatorischen Schuljahren zog es mich in die Welt hinaus. Die Erfahrungen, welche ich als "Au-pair" in einer Familie in der französischen Schweiz und als Praktikantin in einem Kinderheim in Graubünden sammelte, führten zu meiner Ausbildung zur Sozialpädagogin. Die Arbeit als Sozialpädagogin - eingebunden im engen Heimalltag - forderte einen Ausgleich. So erlebte ich kürzere und längere Reisen in andere Weltgegenden und zu anderen Kulturen. Dies erweiterte meinen Erfahrungshorizont und prägt auch meine politische Arbeit.
Auf meinen Reisen wuchs in mir der Wunsch an einem Ort zu leben, wo viele Touristen hingehen, denn da muss es ja schliesslich schön sein. Seit Beginn der achtziger Jahre wohne ich im Kanton Luzern, neunzehn Jahre davon in der Stadt Luzern.
Das Verlangen nach mehr Wissen und Können, aber auch nach Veränderung führte mich zur zweiten Ausbildung in der Sozialarbeit. In dieser Ausbildung und in allen anschliessenden Praxisjahren als Sozialarbeiterin zeigte sich mir immer deutlicher die Verflochtenheit zwischen dem täglichen Leben mit seinen Problemen einerseits und den politischen Prozessen andererseits. Ich bin überzeugt, dass die engagierte Mitarbeit in den politischen Strukturen unseres Landes enorm wichtig ist. Die Rahmenbedingungen, in denen die Menschen in unserem Land leben, müssen von Menschen geprägt werden, denen soziale Verbesserungen und Umweltanliegen wichtig sind. Zu diesen Menschen zähle ich mich.
Meine politischen Leitsätze
Politische Arbeit bedeutet für mich, gesellschaftliche Rahmenbedingungen erarbeiten. Diese sollen sich daran messen, dass sie allen Menschen dienen, die in unserem Land leben. Sie sollen aber auch die Menschen und Länder nicht benachteiligen, von denen wir unsere Waren beziehen.
Um diesen Ansprüchen zu genügen braucht es eine Umweltpolitik, die Sorge trägt zu unseren Ressourcen, die unsere Umwelt schützt und nicht zusätzlich belastet. Es braucht eine nachhaltige Siedlungspolitik, die dem Menschen guten Wohn- und Arbeitsraum zur Verfügung stellt und gleichzeitig der Natur und den Wildtieren Freiräume lässt.
Ich bin überzeugt, dass wir in der Schweiz mehr dazu beitragen müssen, dass sich der Energieverbrauch pro Kopf reduziert, dass wir unsere Mobilität so organisieren müssen, dass ein grosser Teil mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigt werden kann. Es muss uns gelingen, die Forderungen der Alpenschutzinitiative umzusetzen, auch wenn sie einer schnellen gewinnorientierten Wirtschaftspolitik zuwider laufen. Wir werden alle langfristig von diesen Investitionen profitieren.
Eine konsequente Umweltpolitik bedeutet für mich auch für eine sozial verträgliche Gesellschaftsordnung einzustehen. Die politischen Entscheidungen müssen sich immer daran messen, ob sie den sozial Schwächeren unserer Gesellschaft auch dienen. Ich setze mich dafür ein, dass Integration für alle Menschen möglich ist, die sich bei uns aufhalten. Insbesondere zugewanderte Menschen brauchen Rahmenbedingungen, die ihnen ganzheitliche Integration ermöglicht. Sie brauchen in ihrem Integrationsprozess Offenheit, Akzeptanz und Begleitung.
Für die Kinder braucht es neben einer gesunden Luft zum Atmen, auch genügend Betreuungsplätze. Es braucht Schulen, die genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um den Kindern sowohl Wissen wie soziale Kompetenzen zu vermitteln. Es braucht genügend Lehrbetriebe die auch Jugendlichen mit einem Realschulabschluss offen stehen.
Wir brauchen familienfreundliche Arbeitsbedingungen: Existenz sichernde Löhne, gleitende Arbeitszeiten, flexible Teilzeitstellen für Frauen und Männer, ein flexibles Rentenalter ab 60 Jahren.
Unser Gesundheitssystem muss sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren und nicht an der Spitzenmedizin. Insbesondere ältere Menschen brauchen ein Gesundheits- und Betreuungsnetz, das allen zugänglich ist, unabhängig von den jeweiligen wirtschaftlichen Möglichkeiten.
Um all diesen Forderungen immer wieder Gehör zu schaffen, braucht es eine konsequente Grüne Politik die ich mit Lust und Freude vertrete.

» Ich wünsche mir eine tolerante Schweiz, welche alle Menschen, unabhängig vom Einkommen, Bildung oder Herkunft, vorerst mal willkommen heisst und wir dann gemeinsam eine gute Form des Zusammenlebens suchen. «
55, Emmenbrücke, Künstlerin
Mitgliedschaften: VCS ↗, Greenpeace ↗, visarte Zentralschweiz
Links:
» E-Mail an Judith Huber
» E-Mail an Judith Huber

» Damit wir und zukünftige Generationen in intakter Umwelt aufwachsen können - grünwärts, in Achtsamkeit mit Mensch, Tier und Pflanze. «
Familienfrau/Pflegefachfrau, Adligenswil

» Schule und Bildung schaffen Zukunft und Lebensqualität, und sie leisten Integration in den Quartieren. «
63, Lic. Phil. I, Lehrer Kaufm. Berufsschule Luzern, Zwei Töchter; Mitglied der Arbeitsgruppe Palaver
Links:
» E-Mail an Hans-Peter Hug
» E-Mail an Hans-Peter Hug
"Politische Fragen haben mich seit jeher interessiert und ich war in verschiedenen Bewegungen immer wieder aktiv (z. B. gegen überdimensionierten Strassenbau, für gleiche Ausbildung von Mädchen und Knaben, für eine aktive Jugendpolitik und soziale Integration, etc.). Ich wohne nun seit zehn Jahren in der Stadt Luzern. Die Stadt ist mein Lebensraum, deren Entwicklung bedeutet mir viel. Ich finde es eine neue Herausforderung, politisch nicht nur informiert zu sein und im Hintergrund zu wirken, sondern auch in einem Amt mitzubestimmen."

» Natur und Wildtiere brauchen im dicht besiedelten Kanton Luzern miteinander vernetzte Biotope, Wälder und Grünflächen. «
47, Beromünster, Kindergärtnerin/schulische Heilpädagogin
Mitgliedschaften: Pro Natura ↗, VCS ↗
Links:
» E-Mail an Sabine Hug
» E-Mail an Sabine Hug

» Ich setze mich für die 2000-Watt-Gesellschaft ein. Sie ist keine Utopie, sondern ein vernünftiges und realistisches Ziel. «
57, Emmenbrücke, Werklehrer
Links:
» E-Mail an Christian Hunn
» E-Mail an Christian Hunn
« vorherige Seite | nächste Seite » |