Der städtische Beitrag zum Ausbau der Zentralbahn
Archiv: 24. Januar 2008
Am 24. Februar 2008 entscheiden die Stimmberechtigten über den städtischen Investitionsbeitrag für den Ausbau der Zentralbahn. Die Fraktion der Jungen Grünen und der Grünen empfiehlt, der Vorlage zuzustimmen.
von Korintha Bärtsch, Grossstadträtin Junge Grüne, Luzern
Die Tieflegung der Bahn ermöglicht den Ausbau des Bahnangebots Richtung Horw, wo sich ein Teil der Hochschule Luzern befindet, und weiter nach Ob- und Nidwalden. Dieser Ausbau erhöht die Attraktivität des öV und das Verkehrswachstum kann auf der Schiene abwickeln werden. Die Stadt Luzern soll an den Ausbau einen nicht zu vernachlässigenden Betrag von 24 Mio. Franken zahlen. Für sie sind konkret die S-Bahn-Haltestelle Allmend und die Lärmentlastung der Wohnquartiere von grossem Nutzen. Das frei werdende Trassee, das für den Langsamverkehr attraktiv gestaltet werden kann, ist ein weiterer positiver Aspekt. So kann ab 2013 eine Veloverbindung vom Kulturwerkplatz Luzern-Süd bis hin zum See gewährleistet werden.
Leider wird die Realisierung der Haltestelle Steghof-Langensand zeitlich verschoben. Die Tribschenstadt mit ihrem Entwicklungspotenzial muss in der zukünftigen Verkehrsplanung unbedingt aktiv angeschaut werden. Der Stadtrat wird bei einer Annahme der Vorlage beauftragt, sich für eine rasche Realisierung einzusetzen.
Abstimmungsparole Ausbau der Zentralbahn: JA |